Zitat
Bundesrepublik Deutschland ( 1949-1992 )
Hinzunehmender Kollateralschaden in Zusammenhang mit der in den „Fürsorgeerziehungsanstalten“ betriebenen „Arbeitsausbeutung“!?
Todesfälle in der „Heimerziehung“ von „Fürsorgezöglingen“ im Alter von 14 bis 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen.
QUELLE: "STATISTISCHE LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN" / "LANDESBETRIEB INFORMATION UND TECHNIK NORDRHEIN-WESTFALEN" „Statistik der öffentlichen Jugendhilfe“ ( 1953-1966 )
Unter der Verantwortung des Landesjugendamtes Nordrhein-Westfallen im Zuständigkeitsbereich der Jugendämter RHEINLAND (Köln) und WESTFALEN-LIPPE (Münster) – über den Zeitraum von 1953 bis 1966 beschränkt – Zahl der aus der „Heimerziehung“ durch Tod ausgeschiedenen „Fürsorgezöglinge“ im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Bestandaufnahme bezüglich des vorherigen Jahres ist jeweilig der 31. März des darauffolgenden Jahres --- die ersten Angaben in der Tabelle beziehen sich also auf das Jahr 1953 und die letzten Angaben auf das Jahr 1964:
( 01. ) 1954 – 10 männliche Tote – 12 weibliche Tote – 22 Tote insgesamt in 1953
( 02. ) 1955 – 08 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 14 Tote insgesamt in 1954
( 03. ) 1956 – 10 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 16 Tote insgesamt in 1955
( 04. ) 1957 – 17 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 20 Tote insgesamt in 1956
( 05. ) 1958 – 13 männliche Tote – 10 weibliche Tote – 23 Tote insgesamt in 1957
( 06. ) 1959 – 13 männliche Tote – 05 weibliche Tote – 18 Tote insgesamt in 1958
( 07. ) 1960 – 15 männliche Tote – 10 weibliche Tote – 25 Tote insgesamt in 1959
( 08. ) 1961 – 12 männliche Tote – 04 weibliche Tote – 16 Tote insgesamt in 1960
( 09. ) 1962 – 10 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 12 Tote insgesamt in 1961
( 10. ) 1963 – 07 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 10 Tote insgesamt in 1962
( 11. ) 1964 – 13 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 19 Tote insgesamt in 1963
( 12. ) 1965 – 10 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 12 Tote insgesamt in 1964
Die Gesamtzahl der Toten über diesen Zeitram (1953-1964) ist 207.
Keine Angaben zu den jeweiligen Todesursachen all dieser „Fürsorgezöglinge“ stehen bisher zur Verfügung.
Keine Angaben bezüglich der Zahl der aus der „Heimerziehung“ durch Tod ausgeschiedenen „Fürsorgezöglinge“ im Alter von 14 bis 20 Jahren in den restlichen „alten Bundesländern“ stehen bisher zur Verfügung, und die jeweiligen Todesursachen all dieser zusätzlichen Todesfälle von „Fürsorgezöglingen“ bisher natürlich ebenso nicht.
Angaben in dieser Übersichtstabelle – auf Nordrhein-Westfalen beschränkt – zusammengestellt von Martin MITCHELL, Adelaide, Süd Australien, 08.9.2012.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (10. September 2012, 04:13) aus folgendem Grund: verschiedene Buchstabierungsfehlerkorrekturen
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
schmuddelkind (08.09.2012), olga (08.09.2012), KAOS (08.09.2012), analysis (08.09.2012), donervino (12.09.2012)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
analysis (11.09.2012)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
olga (08.09.2012)
Zitat
BEITRÄGE ZUR STATISTIK DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
HERAUSGEGEBEN VOM STATISTISCHEN LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN
Verschiedene Jahrgänge
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1953
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1954
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1955
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1956
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1957
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1958
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1959
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1960
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1961
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1962
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1963+1964
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
[auf der zweiten Seite dieses Dokuments hat man jedoch teilweise vergessen die Todesfälle gelb zu markieren]
[Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1965 (fehlt bisher)]
Bericht bzw. Statistik für das Jahr 1966
(die Todesfälle in den Heimen sind gelb markiert)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (10. September 2012, 15:04)
Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (12. September 2012, 01:32) aus folgendem Grund: alles nur Buchstabierungskorrekturen, Satzzeichenverbesserungen und Formatierungsverbesserungen
Zitat
Bundesrepublik Deutschland.
Die Bundesregierung weigert sich, Informationen zum Tod von Kindern und Jugendlichen in Heimen für die Jahre 1945-1992 zu liefern. Angeblich gibt es diese Informationen nicht.
Gesamtzahl der toten Kinder in Betreuungseinrichtungen.
Wie viele dieser Tode fallen in eine oder mehrere der folgenden Kategorien?
Körperverletzung mit Todesfolge.
Mord.
Totschlag.
Unfall.
Suizid.
Tod durch Krankheit.
Tod durch Fahrlässigkeit der Aufsichtsbehörde.
Tod als direkte Folge rechtswidriger Inhaftierung.
Tod als direkte Folge der Sklavenarbeit / Zwangsarbeit.
Zitat
"Death in custody". - Death and cause of death of "children in institutional care".
The German Federal Government refuses to supply information pertaining to "death in custody of children and youth" – "children in institutional care" – spanning the period from 1945 to 1992 --- the German Federal Government maintains it does not have such information.
The number of death of children in institutional care.
How many of these death can be classified to be in a particular category or to fall into more than one of these categories ?
Wrongful death.
Murder.
Manslaughter.
Accident.
Suizide.
Death through illness.
Death because of negligence of the supervising authority.
Death as a direct consequence of wrongful imprisonment.
Death as a direct consequence of slave labour / forced labour.
Zitat
Plenarprotokoll 17/161
Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht
161. Sitzung – 17. Wahlperiode
Berlin, Mittwoch, den 29. Februar 2012
Seite 19196A
Anlage 37
Antwort
des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Heidrun Dittrich (DIE LINKE) (Drucksache 17/8723, Frage 64):
Wie stellt sich die Belegungsstatistik – Zugänge, Entlassungen und Todesfälle – in den Jahren 1950, 1955, 1960, 1965 und 1970 in deutschen Kinderheimen – Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik zusammen – dar, und welche Gründe für die Todesfälle sind der Bundesregierung bekannt (inklusive Todesfälle von Kindern, die aus Heimen in Krankenhäuser gebracht wurden und dort verstorben sind)?
Der Bundesregierung liegen weder eine Belegungsstatistik mit diesen Informationen noch statistische Angaben zu Todesfallzahlen noch Informationen zu Gründen für mögliche Todesfälle in der stationären Heimunterbringung der Bundesrepublik Deutschland bzw. der DDR in den hinterfragten Zeiträumen vor.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (15. September 2012, 02:29)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
analysis (13.09.2012)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
analysis (12.09.2012)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
analysis (12.09.2012)
Zitat
Bundesrepublik Deutschland ( 1949-1992 )
Hinzunehmender Kollateralschaden in Zusammenhang mit der in den „Fürsorgeerziehungsanstalten“ betriebenen „Arbeitsausbeutung“ !?
Todesfälle in der „Heimerziehung“ von „Fürsorgezöglingen“ im Alter von 14 bis 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen (NRW).
QUELLE: "STATISTISCHE LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN" / "LANDESBETRIEB INFORMATION UND TECHNIK NORDRHEIN-WESTFALEN" „Statistik der öffentlichen Jugendhilfe“ ( 1953-1980 )
Unter der Verantwortung des Landesjugendamtes Nordrhein-Westfallen im Zuständigkeitsbereich der Jugendämter RHEINLAND (Köln) und WESTFALEN-LIPPE (Münster) – über den Zeitraum von 1953 bis 1980 beschränkt – Zahl der aus der „Heimerziehung“ durch Tod ausgeschiedenen „Fürsorgezöglinge“ im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Bestandaufnahme bezüglich des vorherigen Jahres ist jeweilig der 31. März des darauffolgenden Jahres --- die ersten Angaben in der Tabelle beziehen sich also auf das Jahr 1953 und die letzten Angaben auf das Jahr 1980:
Für den Zeitraum anfangend mit dem zweiten Quartals des Jahres 1945 bis zum letzten Quartal des Jahres 1952 liegen bisher keine diesbezüglichen Angaben vor !
Für den Zeitraum von 1981 bis 1992 liegen ebenso bisher keine solchen Angaben vor !
Überarbeitete, korrektierte und erweiterte Tabelle:
( 01. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1953.pdf –
10 männliche Tote – 12 weibliche Tote – 22 Tote insgesamt
( 02. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1954.pdf –
08 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 14 Tote insgesamt
( 03. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1955.pdf –
10 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 16 Tote insgesamt
( 04. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1956.pdf –
17 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 20 Tote insgesamt
( 05. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1957.pdf –
13 männliche Tote – 10 weibliche Tote – 23 Tote insgesamt
( 06. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1958.pdf –
13 männliche Tote – 05 weibliche Tote – 16 Tote insgesamt
( 07. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1959.pdf –
15 männliche Tote – 10 weibliche Tote – 25 Tote insgesamt
( 08. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1960.pdf –
12 männliche Tote – 04 weibliche Tote – 16 Tote insgesamt
( 09. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1961.pdf –
10 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 12 Tote insgesamt
( 10. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1962.pdf –
07 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 10 Tote insgesamt
( 11. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1963-1964.pdf –
13 männliche Tote – 06 weibliche Tote – 19 Tote insgesamt
( 12. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1963-1964.pdf –
15 männliche Tote – 04 weibliche Tote – 19 Tote insgesamt
( 13. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1965 –
Das Blatt für das Jahr 1965 fehlt !
[ Spätinformation wird nachgeliefert ]
( 14. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1966.pdf –
10 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 12 Tote insgesamt
( 15. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1967.pdf –
14 männliche Tote – 07 weibliche Tote – 21 Tote insgesamt
( 16. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1968.pdf –
10 männliche Tote – 05 weibliche Tote – 15 Tote insgesamt
( 17. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1969.pdf –
17 männliche Tote – 07 weibliche Tote – 24 Tote insgesamt
( 18. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1970.pdf –
15 männliche Tote – 07 weibliche Tote – 22 Tote insgesamt
( 19. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1971 –
Das Blatt für das Jahr 1971 fehlt !
[ Spätinformation wird nachgeliefert ]
( 20. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1972 –
Das Blatt für das Jahr 1972 fehlt !
[ Spätinformation wird nachgeliefert ]
( 21. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1973 –
13 männliche Tote – 04 weibliche Tote – 17 Tote insgesamt
( 22. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1973-1974.pdf –
04 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 06 Tote insgesamt
( 23. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1975.pdf
03 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 06 Tote insgesamt
( 24. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1976 –
Das Blatt für das Jahr 1976 fehlt !
[ Spätinformation wird nachgeliefert ]
( 25. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1977.pdf –
03 männliche Tote – 03 weibliche Tote – 06 Tote insgesamt
( 26. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1978.pdf –
07 männliche Tote – 02 weibliche Tote – 09 Tote insgesamt
( 27. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1979.pdf –
05 männliche Tote – 01 weibliche Tote – 05 Tote insgesamt
( 28. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1980.pdf –
03 männliche Tote – 01 weibliche Tote – 04 Tote insgesamt
( 29. ) – NRW - Todesfälle in der Fürsorgeerziehung 1981 –
Keine weiteren Angaben zu diesem Jahr oder den folgenden Jahren bis Ende des Jahres 1991 stehen zur Verfügung !
Die momentan feststellbare Gesamt-Todeszahl von „Fürsorgezöglingen“ in 'Heimen' und 'Anstalten' in Nordrhein-Westfalen (NRW) – d.h. der sich in der „Heimerziehung“ in NRW befindenden „minderjährigen“ „Schutzbefohlenen“ – von Anfang 1953 bis Ende 1980 ist 349 !!!
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht auch für Niedersachsen geben und diese und andere diesbezügliche Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht aber auch für Baden-Württhemberg und diese und andere diesbezügliche Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht auch für Bayern geben und diese Zahlen und diese und andere diesbezügliche Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht auch für Rheinland-Pfalz geben und diese und andere diesbezügliche Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht auch für Hessen geben und diese und andere Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung sowie auch des Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche Zahlen aber nicht auch für Schleswig Holstein geben und diese und andere diesbezügliche Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Warum sollte es solche diesbezügliche Zahlen aber nicht auch für West-Berlin geben und diese und andere Zahlen und Daten nicht auch der Bundesregierung sowie auch der Landesregierung zur Verfügung stehen ?
Wichtiger Hinweis: Am 1. Januar 1975 wurde das Alter der Volljährigkeit in der Bundesrepublik Deutschland von zuvor 21 Jahren auf 18 Jahre herabgesetzt, so dass von diesem Zeitpunkt an auch sich in der „Freiwilligen Erziehungshilfe“ (FEH), in der „vorläufigen Fürsorgeerziehung“ (vorläufigen FE) oder in der „endgültigen Fürsorgeerziehung“ (endgültigen FE) befindenden „Fürsorgezöglinge“, sobald sie das 18. Lebensjahr vollendet hatten aus der „Fürsorge-Internierung“ entlassen werden mußten: drei Jahre weniger des Eingesperrtseins und der damit einhergehenden Misshandlung und Hoffnungslosigkeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (15. September 2012, 02:31)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (15. September 2012, 02:32)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (15. September 2012, 05:49)
Zitat
An: "Statistisches Landesamt Bayern" München - info@statistik.bayern.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein schon seit vielen Jahren in Australien ansässiger ehemaliger Bundesbürger recherchiert momentan bezüglich der damaligen „Heimerziehung“ in Ost (DDR) und West (Westdeutschland/BRD) im Zeitraum 1945 bis 1989 (bzw. 1992) und den jährlichen Belegungszahlen insgesamt in allen seinerzeit in Germany existierenden „Erziehungseinrichtungen“ / „Fürsorgeerziehungseinrichtungen“ / „Jugendwohlfahrtseinrichtungen“ / „Jugendhilfeeinrichtungen“.
In Zusammenhang mit dieser unserer Recherche suchen wir auch nach der Antwort zu der Frage „Wie viele Heimzöglinge insgesamt sind in dieser Zeit in Germany ums Leben gekommen?“
Es handelts sich hier um die sich in der „Heimerziehung“ befindenden Jahrgänge, Jungen und Mädchen, im Alter von 14-21 Jahren (1945-1974) und 14-18 Jahren (1975-1992), bevor diese Heimzöglinge ihre Volljährigkeit erreichten und entlassen wurden.
Wir schreiben jedes Bundesland mit einer Bitte um diesbezügliche Auskunft getrennt an.
Wir wären Ihnen daher sehr dankbar für jegliche Statistiken/Unterlagen, die darüber Auskunft geben, was das Bundesland Bayern betrifft.
Mit freundlichen Grüßen aus Adelaide, Süd Australien
Martin Mitchell
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin MITCHELL« (18. September 2012, 06:30)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
analysis (21.09.2012)
1 Besucher
10 Tote insgesamt in 1962, 12 Tote insgesamt in 1961, 12 Tote insgesamt in 1964, 14 Tote insgesamt in 1954, 16 Tote insgesamt in 1955, 16 Tote insgesamt in 1960, 18 Tote insgesamt in 1958, 19 Tote insgesamt in 1963, 20 Tote insgesamt in 1956, 22 Tote insgesamt in 1953, 23 Tote insgesamt in 1957, 25 Tote insgesamt in 1959, alten Bundesländern, Arbeitsausbeutung, Bestandaufnahme, Bundesrepublik, Bundesrepublik Deutschland, Bundesrepublik Deutschland 1949-1992, Deutschland, Ehemalige Heimkinder, Fürsorgeerziehungsanstalten, Fürsorgezögling, Fürsorgezöglinge, Heimerziehung, Heimkinder, Heimkinder-Zwangsarbeit, Heimkinder-Zwangsarbeit-Firmen, in den Fürsorgeerziehungsanstalten betriebenen Arbeitsausbeutung, IT.NRW, Jugendamt, Jugendämter, Jugendämter RHEINLAND (Köln) und WESTFALEN-LIPPE (Münster), Jugendhilfe, Landesjugendamt, Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Rheinland (Köln), Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Münster), LVR, Martin MITCHELL, Nordrhein-Westfalen, NRW Todesfälle in der Heimerziehung von Fürsorgezöglingen 1953-1966, Rheinland, Statistik der öffentlichen Jugendhilfe, STATISTISCHE LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN, Tod, Todesfälle, Todesfälle in der Heimerziehung, Todesfälle in der Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland, Todesfälle in der Heimerziehung von Fürsorgezöglingen, Todesfälle in der Heimerziehung von Fürsorgezöglingen im Alter von 14 bis 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen, Todesursachen, Tote, Toten, Übersichtstabelle – auf Nordrhein-Westfalen beschränkt, Unter der Verantwortung des Landesjugendamtes Nordrhein-Westfallen, Verantwortung, Zahl der aus der Heimerziehung durch Tod ausgeschiedenen Fürsorgezöglinge, Zahl der aus der Heimerziehung durch Tod ausgeschiedenen Fürsorgezöglinge im Alter von 14 bis 20 Jahren, Zeitraum von 1953 bis 1966, zusammengestellt von Martin MITCHELL Adelaide Süd Australien 08.9.2012, zusätzlichen Todesfälle von Fürsorgezöglingen, Zuständigkeitsbereich, Zwangsarbeit
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH